Inhaltsverzeichnis:

Warum Fleisch „Super Bugs“verursacht
Warum Fleisch „Super Bugs“verursacht

Video: Warum Fleisch „Super Bugs“verursacht

Video: Warum Fleisch „Super Bugs“verursacht
Video: Die Antibiotische Apokalypse Erklärt 2023, Dezember
Anonim

Antibiotika werden üblicherweise verschiedenen Nutztieren wie Rindern, Hühnern und Schweinen verabreicht, um bakterielle Infektionen zu verhindern, die das Immunsystem schädigen und Morbidität und Mortalität verursachen können. Es ist jedoch auch wichtig zu erkennen, dass der übermäßige Einsatz von Antibiotika auch Nutztieren zusätzlichen Schaden zufügen kann, indem die Entstehung von Bakterienstämmen induziert wird, die technisch als „arzneimittelresistent“eingestuft sind. Der Begriff Arzneimittelresistenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Bakterienstämmen, den Wirkungen von verabreichten Antibiotika zu widerstehen, was zu einer kontinuierlichen Teilung in den Körpern von Nutztieren führt. Darüber hinaus können arzneimittelresistente Bakterienstämme durch direkten Verzehr von infiziertem Fleisch auf den Menschen übertragen werden. Personen, die kontaminiertes Fleisch essen, können daher einem Risiko für bakterielle Infektionen ausgesetzt sein.sowie Störungen des Immunsystems.

Bericht über Schäden am Immunsystem

Laut einem kürzlich in der Zeitschrift Emerging Infectious Diseases veröffentlichten Bericht wurde von 1950 bis 2002 bei verschiedenen Bakterienstämmen Escherichia coli (E. coli) ein zunehmender Trend der Arzneimittelresistenz gegen Antibiotika beobachtet. Das Bakterium E. coli wird als anerkannt der Hauptverursacher für ein breites Spektrum von Infektionen, die die Gesundheit schädigen können, einschließlich Gastroenteritis, Darmgrippe, Meningitis und sogar Septikämie. Diese Bakterienart ist auch in der Lage, in einer Vielzahl verschiedener Wirte zu gedeihen, wodurch Nutztiere zu leichten Zielen für Infektionen werden, die einen übermäßigen Beschuss und eine Schädigung des Immunsystems des Tieres auslösen.

Arzneimittelresistenzen wurden in E. coli ausgiebig beobachtet, da es von Natur aus in der Lage ist, sich selbst zu mutieren, insbesondere im Hinblick auf Änderungen seiner genetischen Sequenz, die seine Fähigkeit steuert, die Auswirkungen und Schäden zu vermeiden, die durch verschiedene Arten von Antibiotika verursacht werden. Es ist daher möglich, dass konstante Veränderungen im genetischen System dieses Bakterienstamms so schnell auftreten, dass das Immunsystem des Wirts wie Rinder, Hühner oder Schweine nicht mehr in der Lage ist, sein Immunsystem zur Produktion von Antikörpern zu bewegen, die dies können spezifisch mit den zirkulierenden Mikroorganismen mit der gleichen Geschwindigkeit interagieren.

Basierend auf dem Bericht von Dr. Tadesse und seinem in der Food and Drug Administration (FDA) ansässigen Forschungsteam ist das Ausmaß der Arzneimittelresistenz gegen Antibiotika in E. coli von 7,2% im Jahr 1950 auf 63,6% im Jahr 2002 gestiegen. Dieser signifikante Anstieg Im Allgemeinen handelte es sich um drei Antibiotika, nämlich Tetracyclin, Streptomycin und Sulfonamid, die seit langem in der Tierzucht eingesetzt werden. Die Studie legte daher nahe, dass die längere Verwendung dieser antimikrobiellen Arzneimittel zu einer potenziellen Schädigung der landwirtschaftlichen und öffentlichen Gesundheit geführt hat, da arzneimittelresistente pathogene Bakterienstämme entstanden sind, die vom Immunsystem des Wirts häufig nicht erkannt werden.

Antibiotika und das Immunsystem

Interessanterweise trat der Anstieg der Antibiotikaresistenz erst in den letzten zwei Jahrzehnten auf, was darauf hindeutet, dass E. coli in den ersten 30 Jahren der vorbeugenden Behandlung mit antimikrobiellen Arzneimitteln möglicherweise neue Stämme entwickelt hat, die vom Immunsystem dieser Nutztiere nicht erkannt wurden. Diese maskierende Wirkung auf das Immunsystem hätte es dem Bakterienstamm dann ermöglichen können, sich in den Tieren weiter zu vermehren, einschließlich der Verbreitung seiner neuen genetischen Merkmale auf neu erzeugte Bakterien und der Verleihung von Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika. Diese Medikamente haben somit ihre Fähigkeit verloren, genetische Schäden an den Bakterien zu induzieren, wodurch diese Mikroorganismen auf die nächsten Tiergenerationen übertragen werden können.

Aber wie genau werden arzneimittelresistente Bakterienstämme identifiziert? Krankenhäuser befolgen Standardverfahren für Patienten, die wegen Verdachts auf bakterielle Infektionen in Krankenhäuser aufgenommen wurden. Zunächst werden Urinproben dieser Patienten gesammelt und unter Verwendung einfacher mikrobiologischer Nachweisassays analysiert. Die Urinproben werden auf Agarplatten gestrichen, die mit verschiedenen Arten von Antibiotika ergänzt wurden. Jegliches Bakterienwachstum auf diesen Platten wird dann basierend auf zytologischen Merkmalen zusammen mit ihrer Reaktivität gegenüber dem in der Agarplatte vorhandenen antimikrobiellen Arzneimittel weiter untersucht. Ein E. coli-Stamm kann daher als gegen Amoxicillin resistent eingestuft werden, wenn beobachtet wurde, dass er in einer mit Amoxicillin ergänzten Agarplatte wächst.

Die Details des jüngsten medizinischen Berichts der FDA können ziemlich alarmierend sein, insbesondere wenn man die Konsequenzen der Aufnahme von arzneimittelresistenten Bakterienstämmen in das Fleisch untersucht, das wir üblicherweise während normaler Mahlzeiten konsumieren. Die Fähigkeit dieser Mikroorganismen, vom Immunsystem unentdeckt zu bleiben, ist auch Grund genug, die öffentliche Gesundheit zu beunruhigen. Um mögliche Gesundheitsschäden durch Arzneimittelresistenzen zu vermeiden, müssen möglicherweise neue und wirksamere antimikrobielle Arzneimittel identifiziert werden, die möglicherweise den Lebenszyklus dieser Bakterien schädigen können. Darüber hinaus kann die ordnungsgemäße Aufrechterhaltung des Immunsystems sowohl bei Tieren als auch bei Menschen dazu beitragen, mögliche Schäden am Körper zu verhindern.

Empfohlen: