Inhaltsverzeichnis:
- Bei Menschen mit Osteoporose steigt der plötzliche Hörverlust
- Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose und Hörverlust

Video: Osteoporose-Knochenverlust Erhöht Das Risiko Eines Plötzlichen Hörverlusts

2023 Autor: Freda Quincy | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 13:05
Obwohl Osteoporose hauptsächlich die Knochen betrifft, hat sich ein neuer Zusammenhang zwischen Osteoporose und Hörverlust herausgebildet.
Laut der International Osteoporosis Foundation entwickelt jede dritte Frau über 50 eine Osteoporose - eine Krankheit, die durch schwache und brüchige Knochen gekennzeichnet ist. Während Männer allgemein als Frauenkrankheit bezeichnet werden, sind sie nicht immun. Allein in Amerika leiden fast zwei Millionen Männer an Osteoporose und weitere acht bis 13 Millionen an einer geringen Knochendichte.
Bei Menschen mit Osteoporose steigt der plötzliche Hörverlust
Der Verlust der Knochendichte und die Erhöhung des Verletzungsrisikos sind schon schlimm genug. Untersuchungen aus Taiwan haben jedoch ergeben, dass Menschen mit Osteoporose ebenfalls an Hörverlust leiden.
In der zwischen 1999 und 2008 durchgeführten Studie wurden Menschen mit Osteoporose mit denen ohne Osteoporose verglichen. Bis Ende 2011 stellten die Forscher fest, dass Menschen mit Osteoporose ein um 76 Prozent erhöhtes Risiko für plötzliche Taubheit - schnellen Hörverlust, der normalerweise auf einem Ohr auftritt - hatten.
Im Allgemeinen ist diese Form des Hörverlusts vorübergehend und die Person kann wieder etwas hören, aber der Zusammenhang zwischen den beiden Zuständen ist nicht ganz klar. Die Forscher sind sich einer Ursache und Wirkung nicht bewusst, aber theoretisch könnte dies etwas mit der Gesundheit der Demineralisierung von Herz und Knochen zu tun haben.
Sie empfehlen Personen mit plötzlicher Taubheit und Osteoporose, einen Arzt aufzusuchen. Die Ergebnisse wurden im Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism veröffentlicht.
Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose und Hörverlust
Bei der Vorbeugung von Osteoporose spielt das Alter eine Rolle. Obwohl Sie das Älterwerden nicht kontrollieren können, können Sie dennoch Maßnahmen ergreifen, um Ihre Knochen stark und gesund zu halten und den Ausbruch der Krankheit zu verhindern. Einige nützliche Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose sind:
- Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Kalzium und Vitamin D erhalten.
- Regelmäßig Sport treiben.
- Essen Sie viel Gemüse - besonders Blattgemüse.
- Reduzieren Sie Ihre Sodaaufnahme.
- Iss Nüsse.
- Natriumaufnahme minimieren.
- Denken Sie daran, sich auf Osteoporose untersuchen zu lassen.
Männer werden seltener auf Osteoporose untersucht, und wenn sie gefragt werden, ob sie untersucht werden, stimmen nur 25 Prozent der befragten Männer zu. Dies geht aus einer Studie hervor, die am North Shore LIJ Health System in New York abgeschlossen wurde.
Darüber hinaus ist es wichtig, Verletzungen vorzubeugen. Wenn Ihre Knochen schwächer werden, neigen sie zum Brechen und die Genesung ist mit zunehmendem Alter viel schwieriger.
Empfohlen:
Das Gefühl, Alt Zu Sein, Erhöht Das Risiko Eines Krankenhausaufenthaltes

Der gebräuchliche Satz „Du bist nur so alt, wie du dich fühlst“hat sich als richtig erwiesen, da Untersuchungen zufolge diejenigen, die sich alt fühlen, ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte haben
Das Restless-Legs-Syndrom Bei Männern Erhöht Das Risiko Eines Frühen Todes

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Männern erhöht das Risiko eines frühen Todes
Paroxysmale Symptome Der Multiplen Sklerose, Verwechselt Mit Anfällen Aufgrund Eines Plötzlichen Auftretens

Paroxysmale Symptome der Multiplen Sklerose können aufgrund ihres plötzlichen Auftretens mit Anfällen verwechselt werden
Ein Hoher LDL-Cholesterinspiegel Bei Schwangeren Frauen Erhöht Das Risiko Eines Kindes Für Einen Hohen LDL-Wert Im Erwachsenenalter

Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel bei schwangeren Frauen erhöht das Risiko des Kindes für einen hohen LDL-Wert im Erwachsenenalter
Intensive Blutdrucksenkung Kann Das Risiko Eines Erneuten Auftretens Eines Schlaganfalls Verringern: Studie

Eine Studie zeigt, dass ein gut kontrollierter Blutdruck das Risiko eines weiteren Schlaganfalls um etwa 20 Prozent senken kann