Die Ausbreitung Des Melanoms Konnte Mit Einem Neuen Bluttest Früher Festgestellt Werden
Die Ausbreitung Des Melanoms Konnte Mit Einem Neuen Bluttest Früher Festgestellt Werden

Video: Die Ausbreitung Des Melanoms Konnte Mit Einem Neuen Bluttest Früher Festgestellt Werden

Video: Die Ausbreitung Des Melanoms Konnte Mit Einem Neuen Bluttest Früher Festgestellt Werden
Video: Kampf gegen Melanome 2023, Dezember
Anonim

Eine neue Blutuntersuchung kann nach neuesten Erkenntnissen dazu beitragen, die Ausbreitung von Melanomen - Hautkrebs - viel früher zu erkennen. Der Bluttest überwacht DNA-Fragmente von toten Krebszellen im Blut und hat sich als wirksamer als aktuelle Testmethoden erwiesen.

Der leitende Forscher Dr. David Polsky sagte: "Unsere Studienergebnisse zeigen, dass zirkulierende Tumor-DNA ein überlegener Bluttest zur Bewertung und Verfolgung des Fortschreitens des metastasierten Melanoms ist."

Der derzeit verfügbare Test zur Verfolgung der Ausbreitung von Melanomen misst Enzyme, die als Laktatdehydrogenase (LDH) bezeichnet werden. LDH steigt während des aggressiven Tumorwachstums an, kann aber laut den Forschern auch aufgrund anderer Krankheiten und biologischer Funktionen ansteigen.

Der neue Bluttest misst die zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA), die beim Absterben von Tumorzellen ins Blut freigesetzt wird.

Die Studie bestand aus 31 Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem (metastasiertem) Melanom, die den derzeit verfügbaren Test und den neuen Bluttest erhielten.

Die Forscher fanden heraus, dass die ctDNA bei 80 Prozent der Patienten, die sich einer Behandlung für fortgeschrittenes Melanom unterziehen wollten, erhöht war und die LDH-Spiegel nur bei 30 Prozent erhöht waren.

Zusätzlich entdeckte ctDNA auch ein Wiederauftreten von Krebs, das bei 85 Prozent der Patienten durch CT oder Röntgen bestätigt wurde. LDH-Tests zeigten dies nur bei 54 Prozent der Patienten.

Forscher glauben, dass die Messung von ctDNA auch bei der Erkennung und Verfolgung anderer Krebsarten wie Brustkrebs oder Darmkrebs nützlich sein könnte.

Die Ergebnisse wurden in Molecular Oncology veröffentlicht.

Empfohlen: