Wissenschaftler Finden Ein Neues "Fenster Der Genesung" ' Für Schlaganfallpatienten
Wissenschaftler Finden Ein Neues "Fenster Der Genesung" ' Für Schlaganfallpatienten

Video: Wissenschaftler Finden Ein Neues "Fenster Der Genesung" ' Für Schlaganfallpatienten

Video: Wissenschaftler Finden Ein Neues "Fenster Der Genesung" ' Für Schlaganfallpatienten
Video: Schlaganfall - plötzlich ist alles anders 2023, November
Anonim

Forscher der Medizinischen Fakultät der Johns Hopkins University haben kürzlich eine Studie durchgeführt, die darauf hinweist, dass ein Schlaganfall in bestimmten Fällen den Genesungsprozess unterstützen kann.

Im Rahmen der Studie induzierten die Forscher einen zweiten Schlaganfall im Gehirn von Mäusen, deren Vorderpfoten nach einem anfänglich induzierten Schlaganfall teilweise behindert waren. Die Forscher fanden heraus, dass die Mäuse nach dem zweiten Schlaganfall erfolgreich Futterpellets (genauso effizient wie vor dem ersten induzierten Schlaganfall) mit den betroffenen Pfoten greifen konnten.

Diese Ergebnisse sind ein klarer Hinweis darauf, dass die motorische Funktion nach einer Hirnschädigung durch einen früheren Schlaganfall nicht dauerhaft geschlossen ist. Die vollständigen Details des „Zeitfensters“für die Genesung nach einem Schlaganfall finden Sie in der Online-Ausgabe von Neurorehabilitation and Neural Repair vom 31. Dezember 2015.

Für ihre Studie trainierten die Forscher die Mäuse, mit der Vorderpfote durch einen Schlitz in ihrem Käfig zu greifen und an einer Stange befestigte Lebensmittelpellets zu greifen. Dies ist eine Aufgabe, die vierbeinige Tiere auf natürliche Weise nicht ausführen.

Nach 10 Tagen Training stellten die Forscher fest, dass die Mäuse die Aufgabe ziemlich gut beherrschten und im Durchschnitt eine Erfolgsrate von 50% beim Ergreifen der Pellets erreichten.

Die Forscher induzierten dann einen Schlaganfall im motorischen Kortex des Gehirns der Mäuse, nach dem die Mäuse die Aufgabe nicht ausführen konnten. Nachdem sie eine Woche gewartet hatten, trainierten sie die Mäuse fast drei Wochen lang, woraufhin die Mäuse nur eine 30% ige Erfolgsrate beim Ergreifen der Pellets erreichen konnten.

Die Forscher teilten die Mäuse dann in zwei Gruppen ein. In einer Gruppe (Testgruppe) induzierten sie einen zweiten Schlaganfall im motorischen Kortex nahe der ersten Schlaganfallstelle. In der anderen Gruppe (Kontrollgruppe) induzierten sie einen zweiten Schlaganfall im visuellen Kortex, der weit von der ursprünglichen Stelle entfernt war.

Nach dem zweiten Schlaganfall stellten die Forscher fest, dass nur ein Trainingstag ausreichte, damit die Mäuse der Testgruppe die Futterpellets mit einer Erfolgsrate von mehr als 50% erfassen konnten. Aber die Mäuse in der Kontrollgruppe verbesserten ihre Erfolgsrate auch nach längeren Trainingsperioden nicht.

Während die Forscher betonen, dass die Ergebnisse ihrer Studie nicht als Argument für die Auslösung von Schlaganfällen als Therapie herangezogen werden sollten, deuten die Do darauf hin, dass das Gehirn von Säugetieren, die einen Schlaganfall erlitten haben, weitaus „plastischer“sein könnte. Sie hoffen, dass ihre Studie den Weg für weitere Studien ebnet, die darauf abzielen, sichere und ethische Wege zu finden, die diese Plastizität ausnutzen können, und das Erholungsfenster für Menschen mit Schlaganfall-induzierter motorischer Funktionsstörung wieder öffnen.

Laut Steven Zeiler, MD, Ph. D., Assistenzprofessor für Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Johns Hopkins University, zeigt ihre Studie deutlich, dass es nach einem Schlaganfall eine sensible Zeit gibt, in der es am einfachsten ist, motorische Bewegungen neu zu lernen. Er glaubt, dass die Wiedereröffnung oder Verlängerung der optimalen Erholungsphase nach einem Schlaganfall eine entscheidende Rolle bei der besseren Behandlung von Schlaganfallpatienten spielen kann.

Das Team plant, andere Möglichkeiten zu finden, um das Wiederherstellungsfenster wieder zu öffnen und das optimale Wiederherstellungsfenster zu nutzen. Derzeit untersucht eine verwandte Studie die Bedeutung einer intensiven und frühen Rehabilitation bei Patienten, um die Plastizität des Gehirns nach einem Schlaganfall zu verbessern.

Empfohlen: