Influenza Update: Grippeschutzimpfung Verringert Das Risiko Von Totgeburten
Influenza Update: Grippeschutzimpfung Verringert Das Risiko Von Totgeburten

Video: Influenza Update: Grippeschutzimpfung Verringert Das Risiko Von Totgeburten

Video: Influenza Update: Grippeschutzimpfung Verringert Das Risiko Von Totgeburten
Video: Allgemeine Infos zur Grippeimpfung 2023, Dezember
Anonim

Eine neue Studie hat ergeben, dass schwangere Frauen, die eine Grippeimpfung erhalten, ihr Totgeburtenrisiko senken können. Australische Forscher untersuchten während der Grippesaison 2012-2013 fast 58.000 Geburten. Über 5.000 der weiblichen Probanden erhielten die Grippeimpfung.

Die Forscher fanden heraus, dass schwangere Frauen, die die Grippeimpfung erhielten, ein um 51 Prozent geringeres Totgeburtenrisiko hatten als Frauen, die die Impfung nicht erhielten. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Totgeburten nach der Grippesaison zunehmen und vor der Grippesaison abfallen, die Unterschiede jedoch statistisch nicht signifikant waren.

Die Autorin der Studie, Annette Regan, sagte: „Während der H1N1-Pandemie 2009 konnten wir nach der Impfung eine ähnliche Verringerung der Totgeburten feststellen. Unsere Ergebnisse sind besonders aufregend, da sie zeigen, dass wir bei saisonalen Epidemien, die jeden Winter auftreten, den gleichen Schutz erhalten können. Leider wissen wir, dass etwa 40 Prozent der schwangeren Frauen nicht geimpft sind und diese Vorteile verpassen. “

"Ich hoffe, dass solche Ergebnisse mehr schwangere Frauen davon überzeugen können, sich jedes Jahr impfen zu lassen", fügte Regan hinzu.

Schwangere haben ein höheres Risiko für grippebedingte Komplikationen, und die Grippe während der Schwangerschaft kann auch für den Fötus gefährlich sein. Dennoch erhalten viele schwangere Frauen keine Grippeimpfung, weil sie befürchten, dass dies dem Fötus schaden könnte.

Jährlich gibt es weltweit über drei Millionen Totgeburten. Wenn ein Zusammenhang zwischen Grippeschutzimpfung und Totgeburt bestätigt wird, kann dies einen großen positiven Einfluss auf die Totgeburtenrate haben.

Empfohlen: